Master67 Hmm…… hätte ich mir vor ein paar Jahren ein eAuto gekauft, hätte ich eine Subvention in From einer Kaufprämie bekommen, diese “Prämie” wurde vom Staat Bezahlt, also Subventioniert, wo war er der Auftraggeber?
Wenn Du mal richtig lesen würdest, müsste ich mich weniger wiederholen.
Kein direkter Auftragsgeber = Subvention
Direkter Auftragsgeber = Keine Subvention
Bezogen auf…
"#p5055 Master67 Das ist keine Subvention mehr, das ist eine Vergütung
Wenn der Staat Dir einen Kaufanreiz gibt, dass Du etwas kaufst, was Du noch nicht brauchst, dann macht er das über eine Subvention, weil Du dadurch finanziell einen Verlust erleidest. Dass der Staat dadurch weiter seine Steuern einmint, ist egal, weil er das auch weiterhin macht, spätestens dann, wenn Du diese Ware brauchst und diese ihren vollen Preis kostet.
Verstanden? Dem Staat ist es also vollkommen egal wann er das Geld für diese Ware bekommt. Denn Dir gehört dann dass Auto und Di fährst es, egal ob subventioniert oder nicht.
Damit Der Hersteller aber keine Verluste schreiben muss, bietet der Staat diese Kaufanreize über eine Subvention an.
Müsstest Du jedoch dafür dein altes Auto abgeben und der Staat legt fest, dass er Dir das auto für 5.000€ abkauft und das Fahrzeug verschrottet wird und Du Dir aber ein VW kaufen musst, dann ist der Staat der Auftraggeber für dieses Geschäft, bezahlt über Steuern, mit einem festen Zweck, demnach keine Subvention.
Da bekannt ist, dass die Laufzeiten der AKWs noch nicht um waren, hat der Staat die Subventionen zugesichert, damit den Betreibern kein Schaden entsteht.
Master67 Warum ist dann der Strompreis in der EU fast Identisch
Weil der AKW Strom doch angeblich so teuer ist, hast Du doch geschrieben. Warum unsere erneuerbaren Energien jetzt auch so teuer sind, liegt wohl weiterhin an der Unsicherheit usw., was ich jetzt aber auch nicht Wochenlang ausdiskutieren will.
Master67 erstreiten die Gewerkschaften für dich eine Kräftige Lohnerhöhung,
Auch dieses Thema hatten wir doch schon. Die Gewerkschaften erstreiten für mich nur, dass andere Preise weiter steigen.
Schau Dir doch eine die Lohnkosten in Deutschland an, kein Unternehmen trägt diese aus eigener Taschen, auch die Lohnnebenkosten werden alle auf die Produkte und Dienstleistungen umgelegt.
Dazu bekommt mit jeder Lohnerhöhung auch die Gewerkschaft mehr Geld von ihren Mitgliedern.
Aber auch hier habe ich keine Lust mich ständig zu wiederholen.
Mach eine eine BWL Ausbildung und vielleicht verstehst Du dann einiges besser.