Hier https://www.technik22.de/d/63-erste-bilder-von-meinem-homelab habe ich ja euch schon mal den Aufbau meines HomeLabs und die Hardware gezeigt, hier gehe ich genauer auf die Software, nicht auf Proxmox aber auf die LXCs und VMs und erläutere warum ich das so gemacht habe wie ich es gemacht habe.
Fangen wir mit dem ersten Host PVE1 an...
- Der ioBroker läuft mit...
Das Benutz der ioBroker bei mir zur Zeit:
Datenträger verfügbar: 83.6 %, gesamte RAM-Nutzung: 2873 MB / Frei: 78% = 6.355 MB [Host: ioBroker - 32 Prozesse]
- BookStack läuft mit....
BookStack ist eine Doku-Wiki
- Flarum Testforum läuft mit....
- aptCacher läuft mit...
aptCacher... hat leider viel zu viel HDD Platz, 20GB hätten auch gereicht!
- MotionEye läuft mit.....
Hier gibt es nix zu meckern, gut eingestellt.
- Plex läuft mit.....
Eine Besonderheit die ich noch erkläre, die Daten bekommt Plex über OMV vom Host PVE2
- phpipam läuft mit.....
- Windows 10 VM läuft mit.....
Da gibt es nicht viel zu sagen!
Machen wir mit dem zweiten Host PVE2 weiter
- Pi-Hole läuft mit....
Pi-Hole läuft so sehr gut, nicht zu meckern
- TasmotaAdmin läuft mit....
- Guacamole läuft mit....
- Grafana läuft mit....
- ntopng läuft mit....
- Docker läuft mit....
Docker ist so ein Hass-Liebe Programm, im Forum findet ihr dazu genug Themen!
- CUPS-Druckerserver läuft mit...
Okay... braucht man sowas?..... Ja und Nein, wenn man mehrer PCs hat die auf einen Drucker zugreifen schon, wenn nicht dann nicht
- Checkmk läuft mit....
- OMV läuft mit....
Leider, wie auch bei Windows 10, zeigt OMV eine zu hohe Speichernutzung an, in Wirklichkeit ist die nicht so hoch!
Ich werde weiter noch genauer auf ein paar Einstellungen eingehen auch das das hier
ist bzw. wie man das https://www.technik22.de/flarum/public/d/41-proxmox-backup-server-v1 nutzt