So jetzt kommt "schwere" Kost đ
ipFire die Linux FW auch fĂŒr ARM Modele wie Raspberry PI mit 2 x LAN ( LOL... gibt es gar nicht aber einen USB Adapter auf LAN)
Wenn ihr die Möglichkeit habt setzt ipFire als VM in Proxmox auf, macht ihr einen Fehler bei der Installation ist die VM
schnell wieder Aufgesetzt, lÀuft alles so wie ihr es wollt macht ein Backup unter Proxmox und wenn dann mal was mit der VM passiert ist sie in 5 Minuten wieder Installiert und Aktiv!
Wie man oben schon gelesen hat benötigt ipFire mindesten zwei Netzwerkkarten, ansonsten funktioniert die FW nicht!
Beginnen wir mit dem DL der .ios
https://www.ipfire.org/download/ipfire-2.25-core152
Wenn ihr Proxmox nutzt, dann Ladet die .iso in die IOS Images (local pve1) hoch und erstellt die VM, alle anderen mĂŒssen die .ios auf ihre SD oder HDD brennen.
Vor dem erstellen der VM PrĂŒft bitte das die Netzwerkkarten auch Aktiv sind und einer "Bridge" zugeordnet sind, wenn nicht macht das jetzt.....
Ist das erledigt sollte das so aussehen (nicht daran stören, ich habe 3 NIC)
Beginnt nun mit der Installation.... ich habe dem System 4 CPUs, 4GB Arbeitsspeicher und 32GB HDD Platz gegeben.
Die zweite Netzwerkkarte habe ich vor dem Start der VM ĂŒber "Hardware -->> HinzufĂŒgen -->>> Netzwerk" installiert.
Dann die VM gestartet und Los geht die Installation
Zur eigentlichen Installation gibt es nicht viel zu sagen, wÀhlt eure Sprache aus und der Rest erklÀrt sich von selbst...
bis den Bereich in dem man "GrĂŒn und Rot" auswĂ€hlen muss, wĂ€hlt hier auch "Green & Red" aus Ihr habt ja nur 2 Netzwerkkarten!
Das beste ist man sieht das, schaut euch das Video ab 4:18 Minute an...... danach machen wir weiter!
ipFire lĂ€uft jetzt, es Blockt auch schon schĂ€dliche Seiten, aber es fehlt doch noch einiges wie ClamAV und Guardian sowie der Regelsatz(sĂ€tze) die ipFire sagen was es machen soll, aber das kommt spĂ€ter! đ