Vergleiche ich Äpfel mit Birnen? - Nein beide sollen die gleiche Arbeit machen - Lampen Einschalten!
Vor ein paar Wochen habe ich im Zuge unserer "Wohnzimmersanierung" mehrere Shellys und Sonoff minis verbaut.
Und konnte dabei Vor- und Nachteile der Schaltaktoren feststellen.
- Shelly1 lässt sich leicht mit Tasmota Flashen . sonoff mini z.Z. nicht
- Shelly App ist nicht immer "Erreichbar" bzw. findet die Shellys nur über den Umweg der IP Eingabe
- Hier ist die Sonoff App deutlich besser
- Beide Apps Testete ich nur wie sind die Aktoren erreichbar und nicht was können diese Zusätzlich, den ich Schalte
über den ioBroker oder über Alexa, aber soviel die Shelly App hat da deutlich die Nase vorne!
- Die Verkabelung bzw. die Anleitung hierfür (ich weis das sollte eine Elektrofachkraft machen, das habe ich in
zusammenarbeit mit meinem Schwiegervater gemacht er ist eine EF), er war klar der Meinung die Sonoff Anleitung ist verständlicher und die Verkabelung für einen Taster auch, beim Shelly ist das etwas schwere, liegt aber daran das der Shelly1 auch "Wechselschaltung" kann.
- Reaktionszeiten - Die Tasmota geflashten Shelly sind etwas "schneller" als die mit der "original" Software, aber die Sonoff minis sind mit ihrer "original" Software schneller als die Shellys mit Tasmota o. der original Software.
Das gilt auch wenn man den Taster/Schalter benutzt, die Sonoff reagieren schneller und "stabiler" bei dem Shelly ist es schon mal passiert das man zweimal "Drücken" musste!
Für mich Persönlich gewinnen die Sonoff minis aber nur knapp, auch wenn die Shellys, etwas langsamer sind, lassen diese sich mit Tasmota Flashen, aber sie sind schwerer zu Verkabeln, können dafür aber mehr, aber dennoch für das was ich machen wollte waren die Sonoff minis besser geeignet und würden die sich jetzt mit Tasmota Flashen lassen wären diese Top :-)
Also mein Fazit:
Bei mir liegen die Sonoff minis knapp vorne, dank Ihrer Schnelligkeit, Schalttreue und ihrer leichteren Verkabelung bei Normalen Schaltern!