Ich nutze aktuell ioBroker und das wird auch vorerst so bleiben, da ich hier für die Alexa Sprachsteuerung keine 75€ im Jahr bezahlen muss.
Natürlich soll man ja auch für andere Möglichkeiten offen sein und deshalb schaue ich mir aktuell auch diesen Home Assistant an.
Dabei möchte ich aber nichts an meine Tasmota geflashten Geräte ändern und auch nichts an den AVM Geräten.
Gut, die AVM Geräte waren schnell bei Home Assistant eingerichtet, dafür stehen die Integrationen ja bereit.
Aber wir macht man das jetzt mit den Tasmota geflasten Geräten?
Diese sind bei ioBroker mit dem Sonoff-Adapter verbunden und diesen gibt es bei Home Assistant nicht.
Also habe ich beim Home Assistant den MQTT-Broker, Mosquitto broker und MQTT Explorer installiert, in der guten Hoffnung, dass ich die angemeldeten Geräte aus dem ioBroker Sonoff-Adapter auslesen/übertragen kann oder diese vielleicht parallel miteinander laufen, jedoch ohne Erfolg.
Dann nochmal alles in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und geschaut, was MQTT mäßig mir bei ioBroker angezeigt wird, denn ich brauche einen MQTT Broker.
Bei ioBroker habe ich denn den MQTT Broker/Client Adapter gefunden und Ja, man muss bei diesen einiges abändern.
Fakt ist erstmal, dass man im ioBroker den MQTT Broker/Client Adapter benötigt und im Home Assistant den MQTT-Broker, Mosquitto broker und vielleicht MQTT Explorer.
Hat man beide richtig installiert und konfiguriert, kann man im ioBroker weiterhin alles schalten (mit Stolpersteinen) und auch im Home Assistant.
Wir deaktivieren also im ioBroker den Sonoff Adapter
und installieren den MQTT Broker/Client Adapter
Dort wählen wir die Konfigurationen (IP-Adresse, Port, Benutzernamen, Passwort…) wie im Sonoff Adapter wählen die Betriebsart Server/Broker
Nun starten wir diesen und die Tasmota Geräte melden sich dort (mit Einschränkungen) an.
Nun wechseln wir in den Home Assistant und installieren dort nur den MQTT Explorer.
In den Einstellungen geben wir die IP Adresse vom ioBroker MQTT Broker/Client Adapter an und den Benutzernamen + Kennwort
Und klicken auf CONNECT
Nun sollte der etwas anzeigen…
und unter “tasmota” sollten die Geräte auftauchen…
Nun sollte es diese Meldung geben…
und diese Integration sollte zur Verfügung stehen…
Damit ist der erste Stritt erledigt, jedoch stehen nun noch weitere Konfigurationen aus.
Im ioBroker muss man jetzt noch über den Cloud IoT-Verbindung Adapter der Alexa mitteilen, dass sich der Pfad zu den geschalteten Geräten geändert hat.
Hier reicht es aber nicht, dass man diesen einfach auswählt, es muss davor noch eine Einstellung in Objekte geändert werden, da Alexa die Geräte sonst nicht schalten kann/wird.
Wir gehen also zu Objekte > mqtt > 0 > cmnd >
Hier müssen wir nun den Expertenmodus aktivieren…
Nun müssen alle Objekt POWER bearbeitet werden, von “type”: “number”, in “type”: “boolean”,
Ein weiteres Problem, habt ihr zum Beispiel einen Doppel-Tastschalter SONOFF TOUCH im Einsatz, so müsst ihr den zweiten POWER2 selbst hinzufügen.
Nun das nächste Problem, habt ihr eine Licht-Relaisschaltung im Einsatz, und den Sonoff Touch als Taster konfiguriert (das Relais im Sonoff Touch zieht nur kurz an) dann gibt es auch hier Probleme mit der Steuerung über Alexa.
Eigentlich sollte der Befehl “Alexa schalte Licht Bad” vollkommen ausreichen und das Licht entweder AN oder AUSzuschalten, jedoch funktioniert das auch nicht (mehr) und bis jetzt habe ich noch keine Lösung gefunden.
Ich muss also aktuell diese Befehle sprechen…
- Alexa schalte Licht Bad an = Licht schaltet an
- Alexa schalte Licht Bad aus = Licht bleibt an
- Alexa schalte Licht Bad an = Licht geht aus
- Alexa schalte Licht Bad aus = Licht bleibt aus
Wenn ich also nicht nach jedem AN Befehl auch einen AUS Befehl gebe, geht es nicht weiter…
Ich hoffe, es ist soweit verständlich, weil bei der ganzen Bastelei wird man langsam dünne im Kopf….